A/B-Testing wirkt. Das haben Christian Reimann, Michael Stiller und Jan Scholzen in Folge 14 herausgearbeitet. Aber A/B-Testing hat auch einen Haken – es gibt immer einen Verlierer. Und damit gibt es auch eine Variante, die nicht so sinnvoll ist, die auf einer Fehleinschätzung beruht.
Wieder diskutieren Michael Stiller und Jan Scholzen in Folge #15 des Podcast „Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb“ mit dem Spezialisten Christian Reimann (Optimizely) darüber, wie die für A/B-Testing und Online-Experimente notwendige Fehlerkultur im Unternehmen etabliert werden kann. Und wie man die Ergebnisse von Online-A/B-Tests auch für den Offline-Bereich eines Unternehmens nutzen kann.
-
Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Schreibe eine Antwort#13 Framing
Die Macht der Bilder und Metaphern – sie gilt auch in der Wirtschaft. Und wir alle nutzen sie, wenn auch häufig unbewusst. Bewusst genutzt, hat sie sich einen – manchmal zweifelhaften – Namen unter dem Begriff „Framing“ gemacht.
„Framing“ hilft das Gesagte ins rechte Licht zu rücken – gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten. Wie das geht und ob das moralisch wirklich so verwerflich ist, das diskutieren Michael Stiller und Jan Scholzen in Folge #13 ihres Podcast „Aus dem Maschinenraum für Marketing & Vertrieb“.Diskutieren Sie auch gerne mit uns: michael@maschinenraum-podcast.de oder jan@maschinenraum-podcast.de.#12 Leadmanagement – wie eigentlich?
Vertriebserfolg hat mehr mit planvoller Vorgehensweise zu tun als mit einem glücklichen Händchen oder einer IT-Implementierung. Welche Stufen Sie beim Leadmanagement durchlaufen und welche Quellen sie anzapfen, um die üblichen Verdächtigen (=Prospects) zu finden, hören Sie im aktuellen Podcast „Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb“ mit den beiden Maschinisten Michael Stiller und Jan Scholzen. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
#11 Leadmanagement – warum eigentlich?
Vertrieb – mehr Kunst oder Handwerk? Unabhängig von der Antwort auf die Frage: Vertriebserfolg kann man dauerhaft sichern, in dem man Struktur in die Kunst bzw. ins Handwerk bringt. In der Folge „Leadmanagement – Warum eigentlich?“ besprechen Michael Stiller und Jan Scholzen, wo die Fallstricke liegen und wie die Ziele des Unternehmens in Einklang gebracht werden mit den Zielen der Vertriebsmitarbeiter. Hören Sie welche Stufen des Leadmanagement zentral sind und wo der Mehrwert für das Unternehmen und für den Vertriebsmitarbeiter liegt. Viel Spaß dabei!
#10 Kaufentscheidung – keine Angst vor Emotionen
Der Kopf ist stark, aber das Gefühl ist stärker. Nutzen Sie im Geschäftsleben Emotionen? Keine Angst davor! Warum Emotionen auch im vermeintlich rationalen Geschäftsleben eine große Rolle spielen und wie man sie als Umsetzer und Entscheider anwendet, hierüber sprechen Michael Stiller und Jan Scholzen im aktuellen Podcast „Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb“. Denn: Denken hilft, nützt aber nichts. Emotionen helfen und nützen auch noch. Viel Spaß beim Hören!